PERSÖNLICHKEITEN
PHDR. JOSEF HANIKA
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

PhDr. Josef Hanika
Geburtsdatum: 30. Oktober 1900
Sterbedatum: 29. Juli 1963
Er studierte auf der Deutschen Universität in Prag Germanistik,Ethnographie und Slawistik.Das Studium beendete er im Jahre 1925.Im Jahre 1927 erwarb er den Titel PhDr.Im gleichen Jahr wurde er Gymnasiallehrer in Reichenberg und im 1930 in Prag.Im Jahre 1937 habilitierte er sich auf der Deutschen Universität in Prag im Bereich die deutsche Archeologie und Ethnographie.In den Jahren 1938-1939 war er der Studienrat in Eger.Seit 1940 baute er hier das Ethnographische Museum und örtliche wissenschaftliche Filiale für Ethnographie auf.Im Jahre 1942 war er ein ordentlicher Professor in Presburg.Im Jahre 1943 wurde er Professor der Ethnographie auf der Deutschen Universität in Prag.Im Verlaufe des Krieges wurde er als ein ordentlicher und korespondierender Mitglied der Deutschen Akademie in Prag gewählt(früher die Gesellschaft für die Unterstützung der deutschen Wissenschaft und Kunst in der Tschechoslowakei).Seit dem 1.November 1938 war er ein Mitglied der NSDAP mit dem Mitgliedsnummer 6 667 675 und weiter wirkte er in den folgenden nazistischen Vereinen und Organisationen:NSDDB-Nationalsozialistischer Dozentenbund,NSLB-Nationalsozialistischer Deutscher Lehrerbund,NSV-Nationalsozialistische Volkswohlfahrt,VDA-Verein der Deutschen im Ausland,Nordische Gesellschaft.
Im Jahre 1945 wurde er als Deutscher und exponierter Täter des nazistischen Regimes verhaftet und gefangengenommen.Statt der Verurteilung wurde er mit seiner Familie im Ramen der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung auf Grund der Dekrete des Präsindenten der Republik nach Deutschland ausgesiedelt.Er machte dort wieder die Karriere in seinem Bereich.Seit 1948 als wissenschaftlicher Geschäftsführer des Bayerischen Landsverbandes für die Heimatspflege in München,er gründete den Institut für Kultur-und Sozialforschung.Seit 1955 war er Professor der Deutschen -und Vergleichsethnographie in München.Unter seine Bewertungen gehören die Gedenkmedaille auf den 1.Oktober 1938 und bayerischer Verdienstorden .Er starb am 29.Juli 1963 in München.
Mehr anzeigen
