PERSÖNLICHKEITEN
SIGMUND ROSENBAUM
ZURÜCK ZUR AUFLISTUNG

Sigmund Rosenbaum
Geburtsdatum: 2. Kann 1867
Sterbedatum: 16. Juni 1945
Sigmund Rosenbaum ist den Angaben aus dem Personenstandsregister am 2. Mai 1867 in Eger geboren. Die Literaturquellen geben jedoch ein anderes Geburtsdatum an, nämlich den 4. Mai 1867. Der zukünftige hervorragende Graphiker und Druckfachmann zog als Sohn des Geschäftsmannes Adam Rosenbaum (1818 – 1884) bereits im Jahre 1870 nach Wien um. Hier öffnete sein Vater ein Papierladen und eine kleine Druckerei, die vor allem für luxuriöse Druckarbeiten eingerichtet war. Sigmund Rosenbaum studierte an der Industriekunstschule in Wien, Fach Gravierkunst und arbeitete als Buchdrucker in einem Konfektionsbetrieb mit Papier, das von seinen Brüdern Heinrich (1852 – 1908) und Ignaz (1854 – 1913) im Jahre 1883 gegründet worden ist.
Nachdem er längere Zeit mit Studium in Paris und London verbrachte, kam er im Jahre 1892 nach Wien zurück. Hier arbeitete er im Familienbetrieb als Designer im Werbungsgebiet. Der Betrieb wuchs erfolgreich nicht nur dank einer Menge von Steindruck- und Buchdruckaufträgen, sondern auch dank den Rosenbaums Innovationen. Er arbeitete mit den Hauptdarstellern der Wiener-Sezession zusammen, mit J. Hoffmann, K. Moser, Olbrich a Wagner.
Produkte der Firma Rosenbaum errungen einen internationalen Weltruhm. Im Jahre 1910 setzte er gegen Willen von seinen konservativen Brüdern einen eigenen Verlag, in dem vor allem die Werke der Sezessionisten erschienen. Vor und nach dem ersten Weltkrieg wurden die Betriebe der Gebrüder Rosenbaum in groβe Gesellschaften und Konzerne vereinigt. Im Jahre 1927 schloss er die Familie (auβer dem Anteil von seinem Sohn) aus der Gesellschaftsleitung aus, und er leitete sie weiter nur mit seinem Sohn zusammen. Sie brachten dadurch den eigenen Betrieb zu einer weiteren groβen Blüte und dank den hervorragenden Werken errungen sie internationale Anerkennung.
Im Jahre 1938 emigrierte Sigmund Rosenbaum mit seinem Sohn Rudolf nach Griechenland und später nach Egypten, wo er am 16. Juni 1945 starb.
Mehr anzeigen
